Ausbildungsvorbereitung

Was heißt eigentlich "Ausbildungsvorbereitung"?

Drei verschiedene Klassentypen sind in der Abteilung "Ausbildungsvorbereitung" vertreten:

1.)    Klassen der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeitform (AV)
Schüler und Schülerinnen besuchen das Berufskolleg und leisten das gesamte Schuljahr lang ein Praktikum ab. Die Lehrer und Lehrerinnen des Berufskollegs betreuen die Schüler und Schülerinnen auch an ihrem Praktikumsplatz. Die Lehrer und Lehrerinnen besprechen mit den Schülern und Schülerinnen zu Beginn des Schuljahres ganz genau, wie das Praktikum abläuft.

2.)    Klassen der Ausbildungsvorbereitung in Teilzeitform (AVM)
Schüler und Schülerinnen sind bei einem Bildungsträger (manchmal auch "Maßnahmeträger" genannt) und haben dort einen Vertrag. Der Bildungsträger (oder Maßnahmeträger) meldet die Schüler und Schülerinnen in der Schule an. Dann besuchen die Schüler und Schülerinnen an zwei Tagen die Woche das Berufskolleg. An den anderen drei Tagen in der Woche leisten die Schüler und Schülerinnen ein Praktikum bei ihrem Bildungsträger ab.

3.)    Internationale Förderklassen (AVI)
Schüler und Schülerinnen ab 16 Jahren, die erst vor kurzer Zeit nach Deutschland gezogen sind, können in diesen Klassen Deutsch lernen. Sie können hier auch einen Schulabschluss erwerben.

Eingangsvoraussetzungen Ausbildungsvorbereitung Vollzeit (AV)

Jugendliche, die schon zehn Jahre eine Schule besucht haben (d.h., die die Vollzeitschulpflicht/die Schulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt haben), können in eine solche Klasse aufgenommen werden.

Interessierte Jugendliche müssen sich vor der Aufnahme in eine solche Klasse für ein Berufsfeld entscheiden.

Die Berufsfelder sind:

  • Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Gesundheit
  • Körperpflege
  • Wirtschaft und Verwaltung (auch Kaufmannsjahr genannt)

In dem gewählten Berufsfeld haben die Schüler und Schülerinnen sehr viel Unterricht. Die Schüler und Schülerinnen müssen auch das Praktikum in diesem Berufsfeld ableisten.

Dauer der Ausbildung

Der Schulbesuch in Klassen der Ausbildungsvorbereitung dauert ein Jahr.

Abschluss

Die Schüler und Schülerinnen können sich beruflich orientieren und berufliche Kenntnisse erwerben. Die Schüler und Schülerinnen können einen Schulabschluss erwerben. Dieser ist dem Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 9) gleichwertig.

Wie geht es nach dem Abschluss weiter?

Schülerinnen und Schüler können nach dem Jahr in der Ausbildungsvorbereitung mit ihren beruflichen Kenntnissen und dem Schulabschluss…

  • eine Ausbildung beginnen.
  • einen Arbeitsplatz finden und Geld verdienen.
  • weiter zur Schule gehen und noch einen Abschluss, der dem Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) gleichwertig ist, erwerben.

Kultur und Schule - Meine Farben/meine Geschichte

Ein ganzes Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler der AVI-E im Rahmen eines Kultur und Schule-Projekts gearbeitet. Der künstlerische Zugang machte es den Schülerinnen und Schülern möglich, etwas (mehr)

Exkursion der AV-Klassen zur DASA

In der Woche vom 16.09.2019 – 20.09.2019 fuhren alle Klassen der Abteilung „Ausbildungsvorbereitung (AV)“ des Berufskollegs Königstraße nach Dortmund zum DASA-Jugendkongress (Juko).. Der Juko bot spannende Gespräche mit (mehr)

Klettern im Bergwerk

In der Woche vom 16. bis 20. September 2019 machten sich die AV-Klassen zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern auf den Weg in die Kletterhalle „Klettern im Bergwerk“ in Dortmund Dorstfeld. Vor Ort wurden wir von (mehr)

Wir sind die Neuen der AV und der IFK

Am 28.08.2019 ging das neue Schuljahr endlich los. In der Aula befanden sich an diesem Tag u.a. motivierte AV- und AVI-Schülerinnen und Schüler sowie gut gelaunte Lehrerinnen und Lehrer der Abteilung „Ausbildungsvorbereitung“. Nach einer (mehr)

Spannende Berufsfelderkundung in Bochum

Schülerinnen und Schüler der IFÖ-Klassen dürfen Vieles ausprobieren. In der Zeit vom 27.2. bis 8.3.2019 fand das Projekt "KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss" mit der praktischen Berufsfelderkundung in Bochum (mehr)

Wir suchen auf Erden ein bleibendes Haus

In dem eintägigen Workshop am 18.02.2019 werden die Schülerinnen und Schüler der internationale Förderklasse für achtsames Wahrnehmen sensibilisiert. Empathie für Herkunft und Religion, für verschiedene Lebenssituationen helfen dann auch beim nächsten (mehr)

Gemeinsam Weihnachten erleben und feiern

Am letzten Schultag vor den Ferien, dem 20.12.2018, feierten die Lehrerinnen und Lehrer der  Abteilung Ausbildungsvorbereitung mit allen Schülerinnen und Schülern Weihnachten. Bei Punsch und Plätzchen wurden (mehr)

Von anderen lernen

Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen haben viele Fragen. Von wem sollten sie besser lernen können, als von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die vor einigen Jahren die gleichen Schwierigkeiten hatten wie sie heute. Am 18.12.2018 (mehr)

AV-Klassen klettern im Bergwerk

Am 05.12.2018 fuhren Schülerinnen und Schüler aus drei Klassen der Ausbildungsvorbereitung in der Kletterhalle „Bergwerk“ nach Dortmund. Dort angekommen wurden (mehr)

AVI-G1 besucht den DASA Jugendkongress

Am 20.09.20018 besuchte die Klasse Ausbildungsvorbereitung International Gesundheit 1 – AVI-G1 den Jugendkongress der DASA in Dortmund. Dort wurde ein vielfältiges Angebot verschiedener und äußerst interessanter (mehr)