Bildung anbieten bedeutet Zukunft zu gestalten
Seit nunmehr über 120 Jahren bereiten wir junge Menschen auf das Berufsleben vor und bilden sie aus. Dazu bieten wir Bildungsgänge in den folgenden Bereichen an:
- Unterricht in Vollzeitform, d.h. die Schülerinnen und Schüler besuchen täglich das Berufskolleg
- Unterricht im dualen System in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben (oft an zwei Berufsschultagen pro Woche, seltener in Ausbildungsblöcken) sowie
- Angebote für Studierende als Weiterbildung (Fachschule).
Die blau hinterlegten Bildungsgänge werden am Standort Augustastraße unterrichtet. |
Bildungsmöglichkeiten nach Eingangsvoraussetzungen
In Abhängigkeit Ihrer bisherigen Schulabschlüsse können wir folgende Bildungsgänge anbieten:
Ich habe... | ...und habe das schulische oder berufliche Ziel: | Ich kann besuchen: | |
---|---|---|---|
Keinen Abschluss / Förderschulabschluss | Erster Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 9) | Ausbildungsvorbereitung (einjährig) in folgenden Fachrichtungen: | |
Ernährung (AVE) | Gesundheit (AVG) | ||
Körperpflege (AVK) | Wirtschaft (AVW) | ||
Erster Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 9) | Erweiterter Erster Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die einjährige Berufsfachschule I in folgenden Fachrichtungen: | |
Ernährung (BFE-1) | Gesundheit (BFG-1) | ||
Wirtschaft (BFW-1) | |||
(Erweiterter) Erster Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10) | Berufsausbildung und Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit Qualifikation | zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss: | |
Staatlich geprüfte/r Sozialassistent:in (SOZ) | |||
Staatlich geprüfte/r Sozialassistent:in Schwerpunkt Heilerziehung (HZH) | |||
Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger:in (KI) | |||
Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger:in (praxisintegriert) (KIP) | |||
Erweiterter Erster Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) | Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit Qualifikation und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die einjährige Berufsfachschule II in folgenden Fachrichtungen: | |
Ernährung (BFE-2) | Gesundheit (BFG-2) | ||
Wirtschaft (BFW-2) | |||
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) | Fachhochschulreife FHR (Fachabitur mit beruflichen Kenntnissen), schulischer Teil | zweijährige Berufsfachschule in Vollzeitform | |
Berufsfachschule Gesundheit (BGF) | |||
Fachhochschulreife FHR (Fachabitur mit beruflichen Kenntnissen) mit großem Praxisteil in Jahrgangsstufe 11 | zweijährige Fachoberschule | ||
Sozialpädagogik (FOS) | |||
Wirtschaft (FOW) | |||
Polizei (FOP) | |||
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und abgeschlossene Berufsausbildung | Fachhochschulreife FHR | einjährige Fachoberschule Sozialpädagogik (FOS-12B) | |
einjährige Fachoberschule Wirtschaft (FOW-12B) | |||
Mittlerer Schulabschluss und Qualifikation (Fachoberschulreife mit Qualifikation - FOR-Q) | Allgemeine Hochschulreife (AHR - Abitur) mit beruflichen Kenntnissen | dreijähriges Berufliches Gymnasium - Gesundheit (GES) | |
Berufsausbildung und Allgemeine Hochschulreife (AHR - Abitur mit Berufsabschluss) | dreijähriges Berufliches Gymnasium Erzieher:in (ERZ) und einjähriges Berufspraktikum für den Berufsabschluss | ||
einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens einen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Abschluss der FOS oder BGF oder schulischer Teil der FHR und 1 Jahr Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder Einrichtung der Behindertenhilfe, eine fachfremde FHR oder fachfremde Berufsausbildung oder Abitur und 6 Wochen berufliche Tätigkeit wie vorgenannt (FHP) FSP: wie oben plus Ausbildungsvertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung | Berufsausbildung und Fachhochschulreife FHR (Fachabitur) | Staatlich anerkannte/r Erzieher:in - zweijährige Fachschule und einjähriges Berufspraktikum (FS) | |
Staatlich anerkannte/r Erzieher:in - dreijährige praxisintegrierte Fachschule (FSP) | |||
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger:in - zweijährige Fachschule und einjähriges Berufspraktikum (HEP) | |||
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger:in - dreijährige praxisintegrierte Fachschule (FHP) | |||
einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Fachkraft für Lebensmitteltechnik) und Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) | Techniker:innenausbildung und ggf. Fachhochschulreife (Fachabitur) | Staatlich anerkannte/r Techniker:in Fachrichtung Lebensmitteltechnik - dreieinhalbjährige Fachschule inkl. halbjährige Projektarbeit (FT) (Teilzeitform) |
Vielleicht schauen Sie auch einmal auf diese Seite, von der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule. Hier sind noch viel mehr Informationen für Sie bereitgestellt.
Berufsausbildung
Bei Abschluss eines entsprechenden Ausbildungsvertrags können Sie bei uns den (berufs)schulischen Teil eine Ausbildung machen. Wir bieten diese Berufe an:
Nahrungsgewerbe | |
Gastgewerbe | |
Körperpflege | |
Wirtschaft und Verwaltung | |
REHA |
Die Anmeldeformalitäten für die Vollzeitbildungsgänge und das duale System können Sie hier nachlesen.
Weiterbildung
Hier gelangen Sie zu den derzeit bei uns angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten.