KMK-Fremdsprachenzertifikat

Bereits seit 2004 wird am Standort Augustastraße ein KMK-Zertifikatskurs Englisch für Bankkaufleute mit anschließender Prüfung angeboten, seit 2010 gibt es auch KMK-Zertifikatskurse für Industriekaufleute. Die KMK-Prüfungen können bisher auf den Niveaustufen II und III abgelegt werden. Ab 2019 werden wir auch Niveaustufe I anbieten.

Am Standort Königstraße gibt es seit 2010 ebenfalls KMK-Prüfungen für alle Auszubildenden im Gastgewerbe. Die Prüfungen werden auf allen drei Niveaustufen angeboten. Allerdings findet die Vorbereitung auf die Prüfungen integriert in den regulären Englischunterricht statt.

Durchschnittlich beteiligen sich insgesamt ca. 80 Auszubildende jährlich an den angebotenen Prüfungen.

Was wird geprüft?

Rezeption: Fähigkeit, gesprochene und geschriebene fremdsprachliche Mitteilungen zu verstehen

Produktion: Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in der Fremdsprache zu äußern

Interaktion: Fähigkeit, Gespräche zu führen und zu korrespondieren

Mediation: Fähigkeit, durch Übersetzung oder Umschreibung mündlich oder schriftlich zwischen Kommunikationspartnern zu vermitteln

Welche Prüfungen bietet Ihnen unsere Schule an?

Folgende Niveaustufen werden bei uns bisher angeboten:

  • Englisch für Bankkauffrau/Bankkaufmann - Niveau II (Threshold)
  • Englisch für Bankkauffrau/Bankkaufmann - Niveau III (Vantage)
  • Englisch für Industriekauffrau/Industriekaufmann - Niveau II (Threshold)
  • Englisch für Industriekauffrau/Industriekaufmann - Niveau III (Vantage)
  • Englisch für Berufe im Gastgewerbe (Fachleute für die Systemgastronomie, Hotelfachleute, Köche, Restaurantfachleute) – Niveau I (Waystage)
  • Englisch für Berufe im Gastgewerbe – Niveau II (Threshold)
  • Englisch für Berufe im Gastgewerbe – Niveau III (Vantage)

Diese Niveaustufen orientieren sich an den Stufen “Waystage“ (Niveau I), "Threshold" (Niveau II) und "Vantage" (Niveau III), die vom Europarat im Common European Framework of Reference for Language Learning and Teaching definiert wurden.

Wie ist die Prüfung strukturiert?

Niveau II (Threshold): schriftliche Prüfung 90 Minuten, mündliche Prüfung 15 Minuten
Niveau III (Vantage): schriftliche Prüfung 120 Minuten, mündliche Prüfung 20 Minuten

Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Fremdsprachenzertifikat?

Englischkenntnisse sind heutzutage unbedingt erforderlich, um internationale Weiterbildung und Aufstiegschancen zu nutzen. Zu einer soliden Grundbasis gesellen sich mittlerweile auch fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse, für die das KMK-Zertifikat eine herausragende Ausgangsbasis bildet.

Mit diesem Zertifikat erkennt Ihr zukünftiger Arbeitgeber, über welche spezifischen Fremdsprachenkenntnisse Sie verfügen. Da sich das Zertifikat nach den festgelegten Niveaustufen des Europarates richten und diese demzufolge europaweit vergleichbar sind, bietet es eine länderübergreifende Einschätzung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen.

Außerdem erweitern Sie damit Ihre berufliche Mobilität und sichern sich eine zusätzliche Qualifikation, um erfolgreich mit Auslandskunden zu arbeiten.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Herr Döpner (doepner.a(at)bkkoe.de) zur Verfügung.

Text: M. Kättnis

descriptions

Note: the following descriptions are based on the Council of Europe’s "A Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment".

Level I ((European Framework of Reference A2)Level I ((European Framework of Reference B1)Level I ((European Framework of Reference B2) 
ReceptionThe candidate can understand clearly defined, individual items of information in simply structured texts that are in very frequent use in his/her field of work, using aids such as dictionaries and illustrations. He/she can understand the content of short messages relating to everyday working life when these are spoken clearly and slowly and there is an opportunity to listen to them more than once.The candidate can speedily understand the details contained in texts that are in frequent use in his/her field of work, using aids such as dictionaries and illustrations. He/she can understand virtually all the content of messages spoken clearly and at an appropriate, natural speed when the items of information are not too close together and there is an opportunity to listen to the message more than once.The candidate can analyse and understand the implications of fairly complex texts in his/her field of work, using works of reference if necessary. He/she can follow messages spoken at a natural speed and recognize and record the main ideas even when these are spoken with a slight regional accent.
ProductionThe candidate can fill in forms used in everyday working life and form short sentences. Acting on clear instructions, he/she can successfully undertake more extensive text production with the aid of dictionaries and/or a repertoire of text modules. The candidate has sufficient knowledge of the language at his/her disposal to convey the most commonly used, job-related factual information (even if the language employed is not always completely correct).The candidate can produce standard written and oral messages in the foreign language to a relatively high degree of language accuracy, acting on instructions and with the aid of works of reference. He/she can express factual information concerning his/her field of work comprehensibly in the foreign language despite a limited range of vocabulary.The candidate can compose texts and convey messages that are typical of his/her field of work to an, in general, high degree of language and stylistic accuracy and appropriacy of form, without necessarily having to resort to the use of works of reference.
MediationThe candidate can render in German simple facts expressed in the foreign language or, in the foreign language, express in his/her own words simple facts given in German, using works of reference.The candidate can render in German facts expressed in the foreign language or reproduce in the foreign language facts given in German, using works of reference. Of primary concern is the appropriacy of the content, not the accuracy of the language and the suitability of the style.The candidate can render in German fairly complex information expressed in the foreign language, or, in the foreign language, convey in his/her own words and while paying attention to stylistic appropriacy, fairly complex information given in German, using works of reference.
InteractionThe candidate can cope with simple conversational situations in the foreign language dealing purely with the exchange of information in his/her field of work, making use of the help provided by the person to whom he/she is talking. He/she is aware of intercultural differences existing between the speakers of the two languages. He/she is able to react to very frequently used, standard written messages using the simple language at his/her disposal. Pronunciation, choice of vocabulary and use of structures may still be strongly influenced by his/her mother tongue.The candidate can cope with conversational situations in the foreign language that arise frequently in his/her field of work, on occasion making use of the help provided by the person to whom he/she is talking, and react to standard written messages. He/she can also express and explain his/her own opinions and plans. In the process, he/she is able to take into consideration the most important intercultural differences existing between speakers of the two languages. Pronunciation, choice of vocabulary and use of structures may still be influenced by the mother tongue.The candidate can cope confidently with conversational situations in the foreign language that relate to his/her field of work. In the process, he/she can also take the initiative and adapt to the needs and wishes of the other person. He/she can react to fairly complex written pieces of text as the situation demands. He/she can explain facts in detail and defend standpoints both in writing and orally. In this context, he/she is able to pay appropriate attention to the intercultural differences existing in the occupational environment of the speakers of the two languages. Although the influence of the mother tongue may still be recognisable with regard to pronunciation, choice of vocabulary and use of structures, he/she has an appropriately idiomatic mode of expression at his/her disposal.

The three levels of the Foreign Language Certificate issued by “The Standing Conference of Ministers for Education and Culture of the Länder” (KMK) can be categorised according to the Euro-Levels as follows:

A: Basic User
--> A1, Breakthrough
--> A2, Waystage, KMK-Level I

B: Independent User
--> B1, Threshold, KMK-Level II
--> B2, Vantage, KMK-Level III

C: Proficient User
--> C1, Effective Operational Proficiency (EOP)
--> C2, Mastery

Unsere Absolventen

Herzlichen Glückwunsch!

Absolventen 2013

In diesem Frühjahr haben wieder zahlreiche Auszubildende der Bildungsgänge  Bank- und Industriekaufleute das Angebot der freiwilligen Prüfung zur Zertifizierung ihrer berufsbezogenen Sprachkenntnisse in Englisch genutzt.

Insgesamt haben 11 angehende Banker sowie 38 angehende Industriekaufleute an der Prüfung teilgenommen. Dass in diesem Durchgang haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfung bestanden haben, freut Fachlehrer Alexander Döpner besonders.
Hierzu gratulieren wir den Auszubildenden herzlich!

Absolventen 2012

Auch in diesem Jahr haben wieder 31 Schülerinnen und Schüler aus den Bildungsgängen Industrie- und Bankkaufleute an den freiwilligen Prüfungen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch mit großem Erfolg teilgenommen. Hierzu gratulieren wir herzlich.

Die KMK-Prüfung, die sich am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen orientiert,  wird seit 2002 am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung angeboten und von den Schülerinnen und Schülern gern als Zusatzqualifikation angenommen. Die Leistungen in den Prüfungen spiegeln die hohe Motivation der Auszubildenden wieder.

Die Prüfungen fanden in der 50. KW 2012 statt.

Absolventen 2011

Banker und Industriekaufleute sind auch in diesem Jahr wieder zu KMK-Prüfungen angetreten und haben sich jetzt mit dem entsprechenden Zertifikat einen zusätzlichen „Schein“ erworben. Nachzuweisen war fachliches Englisch innerhalb des einschlägigen beruflichen Handlungsrahmens nach dem Europäischen Referenzrahmen. Für die Auszubildenden zu Bankkaufleuten (im Bild Mark Ott, Philip Mroß, Julia Wiemann, Florian Berner, Roman Assauer, Carina Gutzeit, Nicole Jedamski, FL Uwe Beyer und vorn Katharina Wietfeld) fiel die Zertifikatsprüfung praktisch mit den Abschlussprüfungen zusammen.

Für die angehenden Industriekaufleute(im Bild Nils Karla, Doreen Wiehmann, Christoph Huben, Lea Kleifges, Lars Komoßa, Maike Neumann, Sarah Malcorps und Julian Schmidt) bleibt noch ein halbes Jahr bis zu den Finals.

Von den erfolgreichen Industriekaufleuten sind Daniel Komorek, Gina Bremer, Nina Telm, Lisa Thiel und Anika Meigen nicht auf dem Foto. Text: Uwe Beyer

Absolventen 2010

Wir sind zertifiziert (KMK-Zertifikate für Bank- und Industriekaufleute).

Gelsenkirchen im Dezember 2010: Premiere bei den Industriekaufleuten: Zehn Auszubildende haben jetzt die ersten KMK-Fremdsprachenzertifikate Englisch für Industriekaufleute in den Niveaustufen II und III am BKWUV erhalten. Sie sind die ersten Azubis des Bildungsgangs, die den Vorbereitungskurs zum Zertifikatserwerb am BKWUV absolviert und die Prüfung bestanden haben. Damit haben sie nachgewiesen, dass sie auch im englischsprachigen Raum nicht nur fachlich, sondern auch fachsprachlich für ihren Beruf gerüstet sind. Das Bild zeigt Nina Pläster, Anja Schwittay, Stephanie Hötzel, Markus Grün, Matthias Brüning und Fachlehrer Uwe Beyer. Nicht im Bild sind Ewelina Walter, Melanie Skischalli, Andrea Sommer und Constantin Mans.

Demgegenüber steht die Fortsetzung der KMK-Tradition bei den Bank-Azubis, obwohl der diesjährige KMK-Prüfungstermin am BKWUV beinahe mit der schriftlichen Abschlussprüfung zusammenfiel. Die Kandidaten hielten den Anforderungen für die Zertifikatsstufe III aber schließlich souverän stand.  Den „Schein“ haben sich Kevin Kuhne, Rebecca Tutke, Franziska Lemm, Angelina Pritzkow, Marian Herbold, Alexander Zureck, Jennifer Mathiak, Klaus-Michael Hoeren, Christina Klein, Daniel Treppe und Thomas Heuser (Foto) verdient. Text: Uwe Beyer

Allen einen herzlichen Glückwunsch!

Absolventen 2009

Wertpapier für Banker

Gelsenkirchen im Dezember 2009: Mitten im Prüfungsstress auch noch das: Der Nachweis besonderer Kenntnisse in der Disziplin „Financial English“. Aber Katrin Adam, Benjamin Radeck, Sarah Große Budde, Anna Wartmann, Sabrina Bialek, Bianca Maletz, Kristina Thümmler, Sandra Meyer, Benedikt Kemper, Sebastian Dux, Alina Emmerich, Kristina Gerritzen und Christian Dudek (Foto v.l.) haben Nerven bewiesen. Ein Jahr lang haben die Azubis im Vorbereitungskurs für das KMK-Zertifikat der Stufe III (Vantage)  dafür geackert, auch im Ausland in ihrem Beruf Bankkauffrau/Bankkaufmann in Englisch fachsprachlich einsatzfähig zu sein. Nach zwei Prüfungstagen stand fest, dass sich die Mühe gelohnt hat – alle Kandidaten haben die Abschlussprüfung nach den Statuten des Europäischen Referenzrahmens bestanden, sehr zur Freude des Fachlehrers Uwe Beyer. Die Zertifikatsübergabe an der Grimmstraße fiel jetzt beinahe mit der Ausgabe der Abschlusszeugnisse zusammen.