Das Multiprofessionelle Team des Berufskollegs Königstraße stellt sich vor

Vikas Lienker (Schulsozialarbeiter), Eduardo Alonso und Marion Schwarzer (Sonderpädagogen) sowie David Zigan und Marcus Stock (engagierte Regelschullehrer mit sonderpädagogischer Erfahrung) sind ExpertInnen ihres Fachs und bündeln ihre Kompetenzen im Multiprofessionellen Team.

Lernstörungen, Motivationsprobleme, Sprachdefizite, private Sorgen und Schulmüdigkeit: diese Probleme gehen oft Hand in Hand, bedingen sich gegenseitig und schaffen eine Spirale, der Schülerinnen und Schüler häufig nur schwer aus eigener Kraft entkommen können.

Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist von komplexen, sich überlagernden Problemen oder ganzen Problembündeln gekennzeichnet. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen und das Ziel der Inklusion weiter voranzutreiben, hat sich an unserer Schule ein Multiprofessionelles Team gebildet.

Für unsere SchülerInnen und Schüler bedeutet diese Arbeitsweise das frühzeitige Erkennen eines komplexen Hilfebedarfs. Verschiedene Blickwinkel ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung eines "Falls" und sichern gebündelte Beratungskompetenz. Das Team steht für schnelle Hilfe für Lernende und Lehrkräfte vor allem da, wo Schüler und SchülerInnen mit unterschiedlichsten Lern- und Leistungsvoraussetzungen aufeinander treffen (fokussiert auf die Ausbildungsvorbereitung und die Berufsfachschule).

Wir wollen:

  • Sonderpädagogische Förderbedarfe in Absprache mit Klassenleitungen ermitteln
  • Individuelle Förderpläne erstellen
  • Einzelfallberatung durchführen
  • Kontakte zu außerschulischen und innerschulischen Kooperationspartnern vermitteln
  • In Kooperation mit dem Referat BUT (Bildung und Teilhabe) der Stadt Gelsenkirchen Nachhilfeunterricht organisieren

Wir werden gemeinsam Lösungen finden.

Es grüßt das MPT-BK-KÖ