Bericht zur Ausstellungseröffnung

am 25.01.2019

Ausstellungseröffnung: Newcastle AB-fotografiert – vier Tage im September 2018 während der Salzburger Brexit-Verhandlungen

Am 25.01.2019 wurde die Ausstellung „AB-fotografiert“ von Ulrich Gröning am Berufskolleg Königstrasse in einer Feierstunde eröffnet. Begleitet von unserer Schulband „Colorful Dreams“ wurde bei der Veranstaltung Europa in den Fokus gerückt und am Beispiel des Brexit gezeigt, wie sehr wir uns alle um Europa und den europäischen Gedanken bemühen müssen und was passieren kann, wenn junge Menschen nicht an Wahlen teilnehmen. Unsere Bürgermeisterin Frau Rudowitz stellte in ihrer Rede den Gedanken und die Bedeutung Europas in den Vordergrund. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Kommen!
Der Besuch des Landtagsabgeordneten Sebastian Watermeier, die Anwesenheit von Andreas Piwek, Leiter der Stabsstelle Europaangelegenheiten Gelsenkirchen, und Gianluca Bruno von Pulse of Europe, sowie das Interesse aller Besucher zeigten, dass Europa eine besondere Bedeutung hat. Die unermüdliche Arbeit des Europateams des Berufskollegs Königstrasse wurde somit unterstützt und gewürdigt.
Der extra zu uns gereiste Leiter der Chefs‘ Academy des Newcastle College und Verfechter des Verbleibs in der EU, Craig Cowan sprach ebenfalls ein paar Worte und betonte, dass trotz Brexit und ungewisser Zukunft unsere langjährige Schulpartnerschaft und Freundschaft nicht in Gefahr sei.

Die Fotos der Ausstellung zeigen Newcastle als kollektiven Lebensraum mit vielschichtigen Facetten. In ihrer Gesamtheit erzählen die Bilder Geschichten urbanen und alltäglichen Lebens in einer Zeit des Umbruchs und der Unsicherheit vor dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Die Fotografie soll als Kommunikationsmittel dienen, sie soll den Betrachtern Gesprächsanlässe bieten sowie einen Perspektivwechsel ermöglichen.
 
Neben den Fotografien bilden zwei Kollagen aus Zeitungsausschnitten und Bildern die Stimmungen der Menschen in Großbritannien ab, die Stimmung während der Brexit-Verhandlungen im September 2018.

Um einen weiteren Eindruck zu erhalten, wurden Interviews mit Menschen aus Newcastle geführt. Durch O-Töne von Bürgern aus Newcastle erhielten die Besucher zudem einen persönlichen Eindruck individueller Meinungen zum Brexit und zu möglichen Folgen, aber auch einen Eindruck über die Ängste, individuelle Sorgen, sowie damit verbundene Hoffnungen.

Auch Schüler/innen des Berufskollegs befassten sich mit dem Brexit; sie stellten Informationenplakate sowie eine Umfrage am Newcastle College zum Thema Brexit. Die aktive Schülervertretung unserer Schule präsentierte Statements von ca. 300 Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs zu der Fragestellung „Europa bedeutet für mich…“. Wir bedanken uns für Euer/Ihr Engagement!

Vielen Dank an alle Unterstützer dieser tollen Ausstellungseröffnung!

Die Fotoausstellung ist die Auftaktveranstaltung vieler Europaaktionen, die bis zur Europawahl am 26.5.2019, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und anderen Schulen Gelsenkirchens, stattfinden werden und am 17.05.2019 in ein gemeinsames „Europafest“ auf dem Bahnhofsvorplatz in Gelsenkirchen münden. 

Einladung zur Ausstellungseröffnung

Das Europateam unserer Schule lädt Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein!

AB-fotografiert

4 Tage im September 2018 während der Salzburger
Brexit-Verhandlungen

Eröffnung:
25. Januar 2019 um 17.30 Uhr
Ort:
Berufskolleg Königstraße der Stadt Gelsenkirchen
Königstr. 1
45881 Gelsenkirchen

Grußwort:
Bürgermeisterin Rudowitz

Musikalische Begleitung:
Schulband „Colourful Dreams

Motivation

Als Europaschule verstehen wir es als unseren Auftrag, unseren Schülerinnen und Schülern den europäischen Gedanken näherzubringen
Gerade in Zeiten eines drohenden Zerfalls der Europäischen Union, nationalistischer Tendenzen in vielen europäischen Ländern war der Ausgang des Brexit-Referendums mit seinen Folgen ein Paukenschlag, ein Ereignis, dass viele von uns nicht für möglich erachtet haben.
Die Auswertung der Wahl hat ergeben, dass viele, gerade junge Menschen nicht an der Abstimmung teilgenommen haben.
Die Eindrücke aus unserer Partnerstadt Newcastle, die Auseinandersetzung unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Brexit und seiner möglichen Folgen und ihre Überlegungen zur Bedeutung eines vereinten Europas dienen als Aufruf für unsere Schülerinnen und Schüler, sich an der kommenden Europawahl im Mai 2019 aktiv zu beteiligen.

 

Newcastle

Die Gelsenkirchener Partnerstadt Newcastle ist mit Gelsenkirchen hinsichtlich der Einwohnerzahl und ihrer Geschichte als Kohle- und Industriestadt vergleichbar. Der dortige Strukturwandel hat dazu geführt, dass sich Newcastle zu einem kulturellen und gastronomischen Hotspot für junge Leute entwickelt hat.

Die Menschen der Stadt haben mehrheitlich gegen den Brexit gestimmt, während sich in der Region rund um Newcastle die Mehrheit für einen Austritt aus der Europäischen Union entschieden hat.

Noch kann niemand abschätzen, wie der Brexit aussehen wird und welche Folgen er für die Menschen in Großbritannien haben wird. Trotzdem muss das Leben weitergehen – auch an unserer Partnerschule, dem Newcastle College.

Schließlich gilt seit langer Zeit im Vereinigten Königreich:

Keep calm and carry on!

Die Fotos des ehemaligen Englischlehrers und Fotografen Ulrich Gröning zeigen Newcastle als kollektiven Lebensraum mit vielschichtigen Facetten: Eindrücke und Momentaufnahmen von Menschen, dem lebhaften Treiben in einer sehr europäischen Großstadt und aber auch von menschenleeren Straßenecken, graphischen und neonfarbenen Szenen.
Der manchmal kritische Blick auf die Gesellschaft ist jedoch geprägt von einer humorvollen, empathischen Einstellung eines Englischlehrers, der von jeher eine Liebe für das Land hegte und weiterhin hegt.

In ihrer Gesamtheit erzählen diese Bilder Geschichten urbanen und alltäglichen Lebens in einer Zeit des Umbruchs und Unsicherheit vor dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.

In dieser Ausstellung sollen Zusammenhänge hergestellt werden. Die Fotografie dient hierbei als Kommunikationsmittel.

Sie soll Gesprächsanlässe bieten, Perspektivwechsel ermöglichen und so Verständnis entwickeln.

Außerdem

Die Ausstellung wird begleitet von zwei großflächigen Kollagen, die anhand von Zeitungsausschnitten und Bildern Stimmungen der Menschen in Großbritannien einfangen.

Des Weiteren werden Videoclips gezeigt von Interviews mit Menschen aus Newcastle, in denen sie ihre Meinung zum Brexit und möglichen Folgen darlegen.

Poster, eine Power Point Präsentation mit Informationen rund um den Brexit, und Ergebnisse einer Umfrage zu dem Thema am Newcastle College, die von Schülerinnen und Schülern unserer Schule zusammengestellt wurden, ergänzen die Ausstellung.

Die SV beteiligt sich mit einer Sammlung von Statements unserer Schülerinnen und Schüler zu der Frage „Was bedeutet Europa für mich?“

Für die musikalische Begleitung sorgt unsere Schulband „Colourful Dreams“, deren zehn Bandmitglieder natürlich auch unsere multikulturelle Schülerschaft repräsentiert.