Allgemeine Informationen

Seit Januar 2019 sind wir „Talentschule“. Die Talentschule ist ein Schulversuch (bis zum Schuljahr 2025/26) des Schulministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Schulen, die bestimmte Merkmale aufweisen, bietet dieser Schulversuch die Möglichkeit, u.a. durch die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen, Unterricht anders und neu zu denken.

Die Zielsetzung ist die Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg, dessen Zusammenhang seit der PISA Studie 2000 (sog. PISA-Schock) zum ersten Mal durch wissenschaftliche Ergebnisse deutlich gemacht worden ist.
Die Herausforderung des Berufskolleg Königstraße ist also, eine Lernkultur zu schaffen, die den Schülern:innen  die Entfaltung ihrer individuellen Potentiale ermöglicht, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Es geht um die Entfaltung und Wertschätzung von Potentialen, die sprachliche Kompetenzentwicklung, die Stärkung des Selbstkonzeptes und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Talentschul-Schüler:innen.
Besondere Zielsetzung für uns als Berufskolleg ist, die Talentschul-Schüler:innen so zu fördern, dass sie höhere Schulabschlüsse erlangen. Zugleich sollen sie eine berufliche Perspektive erlangen, die Ihnen Partizipation und Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglicht.  
Durch unterschiedliche konzeptionelle Ansätze in den Bildungsgängen der Talentschule, sollen perspektivisch die Ziele erreicht werden. Die stetige Weiterentwicklung der einzelnen Konzepte und Projekte unter Berücksichtigung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung stellt nicht nur eine Herausforderung bei der Umsetzung dar, sondern wird am Berufskolleg Königstrasse als ein wesentliches Kriterium von Schulentwicklung gedacht und umgesetzt.

Besonderen Fokus setzt der Schulversuch (Vorgabe des MSW NRW) auf die Bildungsgänge: Ausbildungsvorbereitung (AV) und einjährige Berufsfachschule (BFE, BFG, BFW). Insgesamt profitieren am Berufskolleg Königstrasse derzeit damit insgesamt 309 Schüler:innen (fünf Klassen der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeit und elf Klassen der einjährigen Berufsfachschule) vom Schulversuch „Talentschule“.  

Das Berufskolleg Königstrasse hat sich bei der Bewerbung am Schulversuch folgende Schwerpunkt im Rahmen des Schulversuchs gesetzt .

Architektur des Schulversuchs „Talentschule“

am Berufskolleg Königsstraße

Der Schulversuch wird am Berufskolleg Königsstraße im Sinne eines modernen Verständnisses von Projektmanagement umgesetzt. Die Ideen und Konzepte der „Talentschule“ werden von Projektteams gesteuert. Die Projektteams setzen sich aus engagierten und interessierten Kollegen: innen zusammen, die in den benannten Bildungsgängen unterrichten und/oder den Prozess der Schulentwicklung engagiert vorantreiben, geleitet durch die eigene Fachexpertise und der individuellen Motivation „Schule zu gestalten“.

Edda-Marthe Greling und Dr. Rebecca Jahn steuern die Gesamtkoordination der Talentschule. Die beiden Koordinatorinnen haben schulintern die Aufgaben der Dokumentation aller Prozesse im Rahmen des Schulversuchs, die Beratung und Begleitung der einzelnen Projektteams sowie Unterstützung der Schulleitung. Die enge Kooperation aller am Schulversuch Beteiligten Kollegen: innen, steht dabei im Fokus, um die einzelnen Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln und einen gelingenden Schulversuche im Sinne der Schüler:innen zu gewährleisten.

Darüber hinaus werden alle organisatorischen Aufgaben durch die Koordinatorinnen übernommen, z.B. Terminierungen mit Schulentwicklungsberatung, Teilnahme an Fachtagungen Talentschule sowie die Organisation der wissenschaftlichen Begleitung am Berufskolleg Königsstraße.

Die Talentschule am Berufskolleg Königsstraße ist nicht unabhängig von dem gesamten Berufskollegs zu denken, denn u.a. die Europaschule (hier klicken), das Beratungskonzept (KaOA) (hier klicken) oder Talentscouting (hier klicken) sind weitere Bausteine zur Erreichung der Hauptzielsetzung des Schulversuchs.

Projekte der „Talentschule “

Die Projekte, die in der Grafik abgebildet sind, stellen einen Ist-Stand (März 2021) dar. Am Berufskolleg Königstrasse wird Talentschule als ein Prozess verstanden, so dass weitere Projekte in den nächsten Jahren des Schulversuchs umgesetzt werden und bestehende Projekte stetig modifiziert werden.
Allen Projekten liegt eine Projektskizze zugrunde (vgl. Beispieldokument), die u.a. die Zielsetzung, das Vorhaben, notenwendige Ressourcen sowie die Evaluation des einzelnen Projektes in den Blick nehmen.

Perspektivisch (Meilenstein Schuljahr 2021/22) wird durch die Gesamtkoordinatorinnen die Evaluation der einzelnen Projekte (außerhalb der wissenschaftlichen Begleitung) sowie die Öffnung der Talentschule nach außen verstärkt in den Blick genommen.

Gelebte Schulentwicklung bedeutet auch im Rahmen des Schulversuchs, die stetige Weiterentwicklung der Projekte durch die jeweiligen Teams, um eine Schulkultur zu schaffen, die unseren Schüler:innen die besten Chancen für eine erfolgreiche Zukunft schaffen.

Aktivitäten

Erster Fachtag Talentschulen

Erstmals sind am 29. Januar 2020 Vertreterinnen und Vertreter aller 60 Talentschulen sowie der Schulträger auf Einladung des Ministeriums für Schule und Bildung zu einem feierlichen Auftakt im Haus der Technik in Essen zusammen gekommen. (mehr)