Standorte
Stammhaus Königstraße 1
Stammhaus des Berufskollegs ist das Gebäude Königstraße 1 und damit u.a. Sitz der Schulleitung.
Das Berufskolleg Königstraße ist in seiner historischen Entwicklung aus der ersten Gewerbeschule, die im Jahre 1909 in Gelsenkirchen errichtet wurde, hervorgegangen. Der derzeitige Hauptstandort an der Königstraße - fünf große Gebäudekomplexe, die zum Teil in einem Park eingebettet sind, - entstand in den Jahren 1960 bis 1970.
Alle Bilder: Ulrich Pokorra
Standort Augustastraße 52/54
Der Standort Augustastraße des Berufskollegs Königstraße war bis zur Auflösung des eigenständigen Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung die Hauptstelle des BKWuV.
Hier einige Ansichten von der Augustastraße (links und rechts) und von der Fontanestraße aus (Mitte, noch mit der "alten" Fassade des Neubaus vor der Renovierung 2007):
Bilder: Willi Vollhase & Meinolf Schelvis
Im Altbau und Neubau befinden sich insgesamt 36 Unterrichtsräume (inklusive der Aula). Davon werden sechs Räume als EDV-Räume bzw. als Bürowirtschaftsräume genutzt, drei als Physik- bzw. Chemieräume.
Im 2. Obergeschoss des Altbaus befinden sich das Schulsekretariat und die Räume der damaligen Schulleitung sowie das Lehrerzimmer. Im Erdgeschoss des Altbaus finden sich u.a. die Verkaufsstelle (aktuell betrieben von Frau Poppe), das Büro des Hausmeisters (Herr Schulz), der Fair Trade-Shop und der SV-Raum der Schülerschaft.
Am Standort Augustastraße werden alle kaufmännischen Vollzeit-Bildungsgänge sowie die Berufsschul-Bildungsgänge Bankkaufleute, Immobilienkaufleute, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Fachangestellte Rechtsanwalt/Notariat, Steuerfachangestellte und Sozialversicherungsfachangestellte beschult (näheres zu allen angebotenen Bildungsgängen finden Sie hier).
Text: H. Meinhövel
Ehemalige Außenstellen
Ehemalige Außenstelle Grimmstraße
Bis zur Auflösung des Berufskollegs wurde die Außenstelle Grimmstraße in Heßler genutzt (Grimmstraße 44, 45883 Gelsenkirchen). Dort wurden hauptsächlich Berufsschulklassen beschult, u. A. für folgende Bildungsgänge: Bankkaufleute, Immobilienkaufleute, Kaufleute für Büromanagement und Industriekaufleute einschließlich der jeweiligen dual Studierenden sowie die Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Außerdem wurden seit 2012 jeweils eine Unterstufenklasse der Handelsschule und der Höheren Handelsschule dort unterrichtet.
Das Schulgebäude Grimmstraße liegt nahe dem Ortskern von Gelsenkirchen-Heßler und verfügt - abgesehen vom vergleichsweise klein dimensionierten Schüler-Parkplatz - nur über sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten.
Im Innenraum befinden sich 16 Klassenräume (davon drei EDV- bzw. Bürowirtschafts-Räume) auf zwei Ebenen, um ein großzügiges Atrium herum quadratisch gruppiert.
Neben den schulisch genutzten Räumen befinden sich im Gebäude eine Verkaufsstelle des Hausmeisters mit Cafeteria sowie drei Büros des Personalrats für Grund- und Hauptschulen in Gelsenkirchen.
Ehemalige Außenstelle Wildenbruchplatz 7
Bis Ende des Schuljahres 2012/2013 haben wir das blaue Gebäude oder W-Gebäude am Wildenbruchplatz als Unterrichtsstandort genutzt. Es liegt direkt neben dem Hauptgebäude Augustastraße; das Bild ist von der Vortreppe unterhalb des historischen "Handelsschule"-Schriftzugs aus gemacht worden.
Im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss befanden sich jeweils fünf unterrichtlich genutzte Klassenräume. Das Gebäude wird jetzt vollständig von den dort ansässigen städtischen Dienststellen genutzt.
Text: H. Meinhövel